MULTISIZER ZUR ERMITTLUNG DEINER RINGGRÖSSE (EMPFOHLENE VARIANTE!)

Bestellen: Der Multisizer kann über den Shop bestellt werden (hier)

Der Multisizer funktioniert wie ein Gürtel. Führe das Ende des Gürtels durch den Schlitz, um einen Ring zu bilden. Setze den Multisizer auf den Finger und ziehe ihn fest, bis er bequem sitzt. Er sollte ohne weiteres über Finger und Gelenke gleiten. Lies die Ringgrösse ab, wenn der Multisizer bequem sitzt. Wiederhole die Messung zu unterschiedlichen Tageszeiten, eventuell sogar an verschiedenen Tagen. Als optimale Ringgrösse nimmst du den Mittelwert.

Allgemeine Tipps zur Ermittlung der Ringgrösse:

  • Beachte, dass die Finger der rechten und linken Hand unterschiedlich gross sein können. Messe immer den Finger der Hand, an dem du den Ring tragen möchtest.
  • Die Fingergrösse kann im Tagesverlauf variieren. Morgens sind die Finger oft schlanker als abends.
  • Wärme oder Sport (z.B. Tennis, Klettern etc.) können die Finger anschwellen lassen, während Kälte sie schlanker macht.

Tipps zur endgültigen Festlegung der Grösse:

  • Die Profilform und Breite eines Ringes können die Ringgrösse erheblich beeinflussen.
  • Schmale Ringe lassen sich einfacher aufstecken als breitere Ringe. Innen abgerundete Ringe gleiten besser über den Finger als innen gerade Ringe.
  • Nach dem Messen zu unterschiedlichen Zeiten oder Tagen wähle den Mittelwert als optimale Ringgrösse.
  • Bei Ringen mit einer Breite von 8 mm oder mehr empfehle ich, eine Nummer grösser zu wählen als mit der Schablone gemessen.

Perfekte Passform: Der Ring passt optimal, wenn er leicht auf den Finger geht und mit etwas Widerstand heruntergeht.

DEINE PERFEKTE RINGGRÖSSE MIT SCHABLONE

Bestellen: Die Ringschablone maile ich dir gerne! Schreibe mir eine Nachricht: E- Mail senden

Allgemeine Tipps zur Ermittlung der Ringgrösse:

  • Die Finger der rechten und linken Hand können unterschiedlich gross sein. Messe den Finger, an dem du den Ring tragen möchtest.
  • Die Fingergrösse kann im Tagesverlauf variieren. Morgens sind die Finger oft schlanker als abends.
  • Faktoren wie Wärme oder Sport können die Finger anschwellen lassen. Kälte lässt die Finger schlanker erscheinen.

So bestimmst du deine Ringgrösse mit der Papierschablone:

  1. Ausschneiden: Falte das Blatt an der Linie und schneide entlang der Kreislinie einen Halbkreis aus, um einen runden Ausschnitt zu erhalten.
  2. Messen: Der Papierring sollte fest um den Finger anliegen und darf beim Knöchel etwas spannen.
  3. Tipp: Verwende nach Möglichkeit ein etwas festeres Papier!

Ringgrösse mit einem gut sitzenden Ring ermitteln:

  1. Positionieren: Platziere deinen gut sitzenden Ring auf den Kreisen der Schablone.
  2. Abgleichen: Der Durchmesser eines Kreises sollte genau mit dem inneren Durchmesser deines Ringes übereinstimmen.
  3. Tipp: Der Ring, den du zur Messung verwendest, sollte in Profilform und Breite dem neuen Ring ähneln.

Tipps zur endgültigen Festlegung der Grösse:

  • Die Profilform und Breite eines Ringes können die Ringgrösse erheblich beeinflussen.
  • Schmale Ringe lassen sich einfacher aufstecken als breitere. Innen abgerundete Ringe gleiten besser als innen gerade Ringe.
  • Bei Ringen mit einer Breite von 8 mm oder mehr empfehle ich, eine Nummer grösser zu wählen als mit der Schablone gemessen.

Perfekte Passform: Der Ring passt optimal, wenn er leicht auf den Finger geht und mit etwas Widerstand heruntergeht.




Loading...